Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zum Menü springen

EN 170

EN 170 – UV-Schutzfilter für den Augenschutz

Die EN 170 ist eine europäische Norm, die Anforderungen an UV-Schutzfilter für persönliche Augenschutzmittel (z. B. Schutzbrillen oder Gesichtsschutz) festlegt. Sie ist besonders relevant in Arbeitsbereichen, in denen die Augen durch ultraviolette Strahlung (UV-Strahlung) gefährdet sind – z. B. in der chemischen Industrie, im Labor, in der Medizin, bei Desinfektionsarbeiten oder bei UV-Härtungsverfahren.


Wesentliche Inhalte der EN 170:

  • Spektralbereich: Schutzfilter gemäß EN 170 müssen ultraviolette Strahlung im Wellenlängenbereich von 180 nm bis 400 nm ausreichend abschwächen.

  • UV-Filterkennzeichnung: Produkte sind mit einer Skalen-Nummer (z. B. 2-1,2) versehen.

    • Die erste Zahl (z. B. 2) zeigt, dass es sich um einen UV-Filter handelt.

    • Die zweite Zahl gibt die Tönungsstufe an: Je höher, desto stärker die Filterwirkung.

  • Keine Farbverfälschung: UV-Filter nach EN 170 dürfen keine nennenswerte Farbwahrnehmung beeinträchtigen – wichtig bei präzisen Arbeiten.

  • Mechanische Anforderungen: Die Filter müssen ggf. auch zusätzliche Anforderungen wie Stoßfestigkeit erfüllen (in Kombination mit EN 166).


Anwendung:

Die EN 170 wird immer zusammen mit EN 166 verwendet, die die allgemeinen Anforderungen an Augenschutzmittel regelt (z. B. optische Klasse, Stoßfestigkeit, Markierungen).


Beispielhafte Kennzeichnung auf einer Schutzbrille:
2-1,2 1FT CE
→ UV-Filter, leichte Tönung, optische Klasse 1, stoßfest, geprüft nach EU-Richtlinien.



Artikel 1 - 10 von 15