Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zum Menü springen

EN 136:1998 CL2

Die Norm EN 136:1998 Klasse 2 (CL2) bezieht sich auf:

🛡️ Atemschutzgeräte – Vollmasken – Anforderungen, Prüfungen, Kennzeichnung


📘 Vollständiger Titel der Norm:

EN 136:1998
„Atemschutzgeräte – Vollmasken – Anforderungen, Prüfungen, Kennzeichnung“


🔍 Was regelt die EN 136:1998?

Diese europäische Norm legt die technischen Anforderungen, Prüfverfahren und Kennzeichnungsvorgaben für Vollmasken als Teil von Atemschutzgeräten fest – also Masken, die das ganze Gesicht bedecken.

Sie unterscheidet 3 Klassen, je nach Einsatzzweck, Material und Leistungsanforderung:

Klasse Beschreibung Einsatzbereich
CL1 Leichte Anforderungen Kurzzeitige oder nicht-industrielle Anwendungen
CL2 Mittlere Anforderungen Industrielle Anwendungen, normal belastende Umgebungen
CL3 Höchste Anforderungen Extreme Bedingungen, z. B. Feuerwehr, chemischer Schutz

🧪 Was bedeutet "CL2" konkret?

  • Mittlerer Schutzlevel

  • Gute Dichtigkeit und Haltbarkeit

  • Für den regelmäßigen industriellen Einsatz geeignet

  • Muss z. B. Prüfungen zu Temperaturwechsel, Stoßfestigkeit, Flammenresistenz, Dichtheit etc. bestehen


🏷️ Typische Kennzeichnung auf Produkten:

Auf einer zugelassenen Vollmaske mit dieser Norm findest du z. B.:

EN 136:1998 CL2

Manchmal kombiniert mit weiteren Normen, z. B.:

EN 136:1998 CL2 + EN 14387:2004 (Filter)

Zusammenfassung

  • EN 136:1998 CL2 beschreibt eine Vollmaske mit mittlerem Schutz, geeignet für industrielle Einsätze.

  • Wichtig für Arbeitsschutz, z. B. in Chemie, Lackierung, Bau oder Maschinenbau.

  • Die Maske ist kein Filtergerät selbst, sondern Teil eines Systems (Filter separat nach z. B. EN 143 oder EN 14387).


 



Artikel 1 - 1 von 1