Schnittschutzstiefel – Sicherheit von Grund auf beim Arbeiten mit der Motorsäge
Ob bei Forstarbeiten, im Garten- und Landschaftsbau oder bei privaten Holzarbeiten – Schnittschutzstiefel sind ein unverzichtbarer Teil der persönlichen Schutzausrüstung. Sie bieten gezielten Schutz vor Verletzungen durch Motorsägen und sind speziell dafür entwickelt, im Ernstfall Leben zu retten. Doch welche Schutzklassen gibt es? Was bedeutet die KWF-Prüfung? Und worauf solltest Du beim Kauf achten?
In diesem Beitrag findest Du alle wichtigen Informationen – inklusive Tipps zur Auswahl und dem Link zur passenden Schnittschutzschuh-Kategorie im Shop.
Wie Schnittschutzstiefel funktionieren
Schnittschutzstiefel bestehen aus mehreren Lagen hochfester Fasern, die bei einem Kontakt mit der Kettensäge sofort in die Kette gezogen werden. Dadurch wird das Antriebsrad blockiert und der Motor gestoppt. Die Schutzwirkung basiert auf Normen wie der EN ISO 17249 und wird in sogenannte Schnittschutzklassen unterteilt.
Welche Schnittschutzklassen gibt es?
Je höher die Schnittgeschwindigkeit, desto robuster muss der Schutz sein. Die EN ISO 17249 definiert folgende Klassen:
- Klasse 1: Schutz bis 20 m/s
- Klasse 2: Schutz bis 24 m/s
- Klasse 3: Schutz bis 28 m/s
- Klasse 4: Schutz bis 32 m/s (sehr selten)
In der Praxis genügt Klasse 1 für die meisten Anwendungen. Wichtig ist neben der Schutzklasse auch die richtige Passform sowie die Einhaltung weiterer Anforderungen gemäß EN ISO 20345 (z. B. Stahlkappe, Durchtrittschutz).
KWF-Prüfung – ein Gütesiegel für Forstprofis
Die KWF-Zertifizierung (Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik) prüft Schnittschutzstiefel nicht nur auf Sicherheit, sondern auch auf Tragekomfort, Alltagstauglichkeit und Materialqualität. Vor allem im professionellen Einsatz (Forst, Kommune, Garten- und Landschaftsbau) ist ein KWF-Prüfzeichen ein starkes Argument für Qualität.
Worauf Du sonst noch achten solltest
Neben Schnittschutz und Normen gibt es weitere Merkmale, die einen guten Schnittschutzstiefel ausmachen:
- Robustes Obermaterial (z. B. hydrophobiertes Leder)
- Wasserdichte und atmungsaktive Membran
- Stahlkappe und Durchtrittschutz
- Rutschhemmende Profilsohle für unwegsames Gelände
- Bequemer Schaftabschluss für langen Tragekomfort
Fazit
Schnittschutzstiefel sind kein optionales Zubehör, sondern eine lebenswichtige Schutzausrüstung für den Umgang mit Motorsägen. Wer sich für geprüfte, normgerechte Modelle entscheidet – idealerweise mit KWF-Zertifikat und nach EN ISO 17249 –, investiert in Sicherheit, Qualität und Tragekomfort. Eine sorgfältig ausgewählte Auswahl findest Du direkt in unserem Onlineshop für Schnittschutzschuhe.